Schukowskij

Schukowskij
Schukọwskij,
 
Žukọvskij [ʒ-],
 
 1) Nikolaj Jegorowitsch, russischer Mathematiker und Strömungsforscher, * Orechowo (Gebiet Wladimir) 17. 1. 1847, ✝ Moskau 17. 3. 1921; ab 1886 Professor, ab 1918 auch Leiter des von ihm begründeten Zentralen Aerohydrodynamischen Instituts (ZAGI) in Moskau; Arbeiten zur angewandten Mathematik und technischen Mechanik, ab 1890 v. a. zur Aero- und Hydrodynamik. Durch seine Entwürfe von Tragflächen und Berechnungen der an ihnen wirkenden Luftkräfte sowie durch seine Propellertheorie wurde Schukowskij zum Wegbereiter der modernen Luftfahrtforschung.
 
 2) Wassilij Andrejewitsch, russischer Dichter, * Gut Mischenskoje (Gebiet Tula) 9. 2. 1783, ✝ Baden-Baden 24. 4. 1852; illegitimer Sohn eines Gutsbesitzers, in Moskau ausgebildet, wurde 1826 Erzieher des späteren Zaren Alexander II., lebte seit 1841 in Deutschland und kurze Zeit in der Schweiz. Schukowskij, der in der Stiltradition N. M. Karamsins steht, war mit seiner Lyrik anfangs der Empfindsamkeit verbunden, überwand jedoch die Orientierung am französischen Klassizismus und wurde durch seine Neigung zum Religiösen und durch Verwendung volkstümlicher Stoffe und Formen (Balladen, Märchen) zum wichtigsten Wegbereiter der russischen Romantik und A. S. Puschkins. Fast ebenso bedeutend wie seine Originaldichtungen sind seine einfühlsamen Übersetzungen und Bearbeitungen, u. a. von Werken Schillers, Goethes, Lord Byrons, T. Grays, G. A. Bürgers und L. Uhlands.
 
Ausgaben: Polnoe sobranie sočinenij, 12 Bände (1902); Sočinenija, 3 Bände (1980).
 
 
H. Eichstädt: Žukovskij als Übersetzer (1970);
 I. M. Semenko: Vasily Zhukovsky (Boston, Mass., 1976);
 N. B. Remorova: V. A. Žukovskij i nemeckie prosvetiteli (Tomsk 1989).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schukowskij — Schukowskij, russ. Dichter, s. Shukowskij …   Kleines Konversations-Lexikon

  • russische Literatur: Das »goldene Zeitalter« —   Das »goldene Zeitalter« der russischen Dichtung fällt zeitlich etwa zusammen mit der westeuropäischen Hochromantik. Es umfasst die Regierungszeit Alexanders I. (1801 25) und das nachfolgende Jahrzehnt. Ähnlich wie die Weimarer Klassik ist es… …   Universal-Lexikon

  • Fliegertruppe (Russisches Reich) — Kokarde der russischen Fliegertruppe Die Fliegertruppe des Russischen Reichs existierte von 1910 bis 1917. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Schukowski (Begriffsklärung) — Schukowski (in der Literatur oft auch Schukowskij oder Joukowski, englisch Zhukovsky, deutsch veraltet auch Zukoffski) bezeichnet: Wassili Andrejewitsch Schukowski (1783–1852), russischer Dichter und Übersetzer, Hauslehrer des Zarewitsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Lwow [2] — Lwow, 1) Alexei Fedorowitsch von, Violinist und Komponist, geb. 6. Juni 1799 zu Reval in Esthland, gest. 7. Jan. 1871 auf seinem Gut bei Kowno, erhielt früh eine gründliche Ausbildung auf der Violine und setzte seine Studien, auch nachdem er in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Shukowskij — (Schukowskij), Wassilij Andrejewitsch, russ. Dichter, der »Vater der russ. Romantik«, geb. 29. Jan. 1783 in Tula, nahm an der Schlacht bei Borodino teil, später Erzieher Kaiser Alexanders II., gest. 1. April 1852 zu Baden Baden; schrieb… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Katenin — Katẹnin,   Pawel Aleksandrowitsch, russischer Schriftsteller, * Gut Schajowo (Gebiet Kostroma) 22. 12. 1792, ✝ ebenda 4. 6. 1853; wegen seiner Verbindungen zu Dekabristenkreisen 1822 25 auf sein Landgut verbannt. Seine klassizistische Tragödie… …   Universal-Lexikon

  • Puschkin — I Pụschkin,   Pụškin [ ʃ ], bis 1918 Zạrskoje Selọ, 1918 37 Dẹtskoje Selọ, Stadt südlich von Sankt Petersburg, Russland, dem sie administrativ unterstellt ist, 93 100 Einwohner; landwirtschaftliche Hochschule; Puschkinmuseum; Herstellung… …   Universal-Lexikon

  • russische Literatur. — rụssische Literatur.   In ihren Anfängen war die russische Literatur eine Literatur der Ostslawen in kirchenslawischer Sprache. Erst mit dem Aufstieg des Moskauer Staates im 14. 15. Jahrhundert entwickelte sich allmählich eine nationalrussische… …   Universal-Lexikon

  • Tragflügeltheorie — Tragflügeltheorie,   Teilgebiet der Strömungslehre, befasst sich mit der Entstehung und Berechnung der Strömungskräfte, die an Tragflügeln auftreten. Grundlegende Beiträge lieferten ab 1902 die Mathematiker Wilhelm Kutta (* 1867, ✝ 1944) und N. J …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”